Einfluss einer einmonatigen Therapiepause auf die Therapieeffektivität bei Artikulationsstörungen.

Arthold, J. & Hautvast, S. (2006)

  • Arthold, J. & Hautvast, S. (2006)

Diese Studie wurde mit dem Ziel, den Einfluss einer einmonatigen Therapiepause auf dieTherapieeffektivität bei Artikulationsstörungen zu testen, erstellt.Es wurde untersucht, ob die Therapiepause bei Kindern mit einer Artikulationsstörungeffektiv zu einem Transfer der in der Therapie erlernten Laute in die Spontansprache beiträgt.Die Untersuchungen fanden in einer deutschen Praxis für Logopädie, sowie in zwei deutschenKindergärten statt. Insgesamt nahmen 11 Kinder zwischen 4 und 5 Jahren an der Studie teil.Alle Probanden erhielten acht Therapieeinheiten á 45 Minuten nach dem Konzept von Charlesvan Riper, das mit therapeutischen Hausaufgaben und Kontingenzmanagement ergänzt wurde.Es wurde jeweils eine Messung vor der Therapie und eine Messung nach der Therapiedurchgeführt. Außerdem fand eine Messung nach der Therapiepause statt.Die Ergebnisse der Messungen machen deutlich, dass die Kinder sich bei einemArtikulationstest innerhalb der Therapie signifikant verbessert haben. Nach der Therapiepauseblieben die Kinder auf dem gleichen Niveau wie vor der Therapiepause.Bezüglich der Spontansprache jedoch haben die Kinder sich zwischen den jeweiligenMessungen signifikant verbessert.Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass ein Transfer in die Spontansprache auch ohneTherapie stattfindet, wenn die Kinder in der Therapie den Ziellaut korrekt artikulieren.

Unterstützte Kommunikation bei Kindern mit Rett Syndrom - Verbesserung der Aktion und Reaktion?

Sträßer, A., Reinartz, S., & Reinartz, M. (2006)

  • Sträßer, A., Reinartz, S., & Reinartz, M. (2006)

Das Rett Syndrom ist entsteht durch einen genetischen Defekt auf dem X-Chromosom. Dadurchverlernen die Kinder das Laufen, die Handfunktionen und vor allem das Sprechen. Dadiese Kinder nicht über einen aktiven Sprachgebrauch verfügen, können sie nicht effektivkommunizieren. Eine der letzten Möglichkeiten für diese Kinder zu kommunizieren ist dieUnterstützte Kommunikation. Diese Kinder bekommen selten Logopädie, obwohl besondersfür sie logopädische Therapie stark indiziert ist. Es wurden wenige Untersuchungen über denEinsatz von Unterstützter Kommunikation bei Kindern mit Rett Syndrom durchgeführt. Darumwird in dieser Studie untersucht, ob Unterstützte Kommunikation innerhalb einer Essenssituationdie Aktion und Reaktion der Kinder verbessert. Die Studie war in drei Phasen unterteiltund wurde mit drei Kindern durchgeführt. Die erste Phase beinhaltete das Kennen lernender kommunikativen Hilfsmittel, das Aufbauen von Vertrauen zu den Kindern, das Kennenlernen vom Ursache- Wirkungsprinzip und einer Vormessung (Messung A). In der zweitenPhase wurden kommunikative Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. In der dritten Phase habendie Eltern ein Training mit den wichtigsten Aspekten der Unterstützten Kommunikation bekommen.Am Ende von Phase zwei und drei fanden ebenfalls Messungen statt. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, das Unterstützte Kommunikation die Aktion und Reaktion bei Kindernmit Rett Syndrom verbessert.

Levenskwaliteit bij kinderen met spraak- en taalstoornissen

Thiesen, S. (2006)

  • Thiesen, S. (2006)

Levenskwaliteit is een belangrijk begrip in de medische en paramedische wereld. Het is eenbegrip dat de basis vormt voor onder andere het meten van het effect van ziektes, de socialedimensie van gezondheid bij chronische ziektes, therapeutische effecten, functioneletoestand, het effect van een negatief gevoel van eigenwaarde op de gezondheid en vele andereaspecten van menselijke ervaring/ belevenis in gezonde en ongezonde populaties.Het hoofddoel van deze bachelorthesis was het onderzoeken in hoeverre spraak- entaalstoornissen invloed hebben op de levenskwaliteit van kinderen tussen 7 en tien jaar.Om dit doel te bereiken zijn drie groepen in het onderzoek opgenomen.De eerste groep is de controlegroep met ‘gezonde’ kinderen. Daarnaast is er een groep metspraak- en taalgestoorde kinderen in het reguliere basisonderwijs. En als laatste groep, spraakentaalgestoorde kinderen in het speciaal basisonderwijs. Al deze groepen werden aan de handvan een vragenlijst getest. De ouders/ verzorgers kregen identieke vragen voorgelegd.Uit het onderzoek bleek dat spraak- en taalgestoorde kinderen een significante afname inlevenskwaliteit ondervonden in vergelijking met de controlegroep. Vergelijking tussenspraak- en taalgestoorde kinderen in het reguliere en in het speciale basisonderwijs, gaf geenverschil. Ouders/ verzorgers schatten de levenskwaliteit van hun kind(eren) significant lagerin, met uitzondering van ouders/ verzorgers met kinderen in het speciale basisonderwijs.Geconcludeerd kan worden dat levenskwaliteit bij kinderen met spraak- en taalstoornissen,slechter is dan bij kinderen zonder deze problematiek. Ouders/ verzorgers schatten delevenskwaliteit van hun kind(eren) over het algemeen lager in. Toch is hun mening belangrijkbij het verkrijgen van een betrouwbaar beeld, omdat ouders/ verzorgers belangrijke informatiekunnen geven over observeerbare gedragingen die kinderen niet altijd kunnen of willenbeoordelen.

Der selbstständige Gebrauch des elektronischen Hilfsmittels B.A.Bar in der Aphasietherpie - Eine Einzelfalluntersuchung

Seidler, V. (2006)

  • Seidler, V. (2006)

Elektronische Hilfsmittel mit Sprachausgabe können bei Aphasie eingesetzt werden umKommunikation zu unterstützen, aber auch um Wortfindungsstörungen zu behandeln. EineHauptfrage auf dem Gebiet der Unterstützten Kommunikation ist, ob diese Hilfsmittelsprachersetzend oder sprachbegleitend sind. Wird ein elektronisches Hilfsmittel alsSprachtrainingshilfe verwendet, stellt sich die Frage nach der Effektivität. Das elektronischeHilfsmittel B.A.Bar ist ein Gerät mit Sprachausgabe, welches gesprochene Spracheaufnehmen, speichern und wiedergeben kann.Im Rahmen dieser Einzelfalluntersuchung wurde B.A.Bar bei der Beschreibung vonSituations- und Handlungsbildern als Hilfe angeboten. Bezüglich der Verwendungsweise desGerätes wurden keine Hinweise gegeben. Der Patient wurde stimuliert, eigeneGebrauchsstrategien zu entwickeln. Die Behandlung wurde im Hinblick auf den Gebrauch vonB.A.Bar und die Benennleistungen im Wortabruf ausgewertet.Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass B.A.Bar sprachbegleitend verwendet wirdund einen positiven Einfluss auf die Benennleistungen ausübte.

Psycholinguistisch orientierte Therpaie (P.O.P.T.) und Ergänzung des Kontingenzmanagements bei Kindern zwischen 3:9 und 5;8 Jahren - Eine Therapieeffektstudie.

Bräger, B. & Baumann, A. (2006)

  • Bräger, B. & Baumann, A. (2006)

Das Ziel dieser Studie beinhaltete die Überprüfung der Effektivität der „Psycholinguistischorientierten Phonologie Therapie“ (P.O.P.T.) nach Fox (2005a) bei Kindern mit einerphonologischen Verzögerung oder einer konsequenten phonologischen Störung. Zusätzlichwurde getestet, ob die Effektivität der P.O.P.T. durch Ergänzung des Kontingenzmanagementsnoch gesteigert werden kann. Diese Untersuchung fand in acht deutschen Kindergärten inMönchengladbach und Viersen statt. Um die Fragestellungen der vorliegenden Studiebeantworten zu können, wurden elf Kinder zwischen 3;9 und 5;8 Jahren in zwei kleine Gruppenaufgeteilt und anhand eines gruppenvergleichenden Studiendesigns mit wiederholten Messungenuntersucht. Alle Probanden erhielten zwölf Behandlungen der P.O.P.T., die mit Hausaufgabenergänzt wurden. Bei einer der beiden Gruppen wurde zusätzlich während der Therapie und denHausaufgaben das Kontingenzmanagement angewendet. Durch den Vergleich der Vor- undNachmessung wurde die Effektivität der P.O.P.T. getestet. Dabei stellte sich heraus, dass diesebei der genannten Probandengruppe effektiv ist. Um die Frage der Steigerung der Effektivität derP.O.P.T. durch die Hinzunahme des Kontingenzmanagements zu beantworten, wurden dieGruppe, welche die P.O.P.T. und das Kontingenzmanagement erhielt mit der Gruppe, die nur dieP.O.P.T. bekam, verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass das Kontingenzmanagement keinesignifikante Steigerung der Effektivität der P.O.P.T. bewirkt.

De Percentage Correcte Consonanten (PCC) voor Nederland.

Gansewinkel, K. (2006)

  • Gansewinkel, K. (2006)

Na bestudering van bestaande literatuur over de “Percentage of Consonants Correct” (PCC),bleek er voor de Nederlandstalige kinderen geen geschikte versie van dit meetinstrument tebestaan. Daarom is besloten om een begin te maken met de aanpassing van de PCC, zodatdeze gebruikt kan worden door Nederlandse logopedisten. De naam is vertaald in “PercentageCorrecte Consonanten”. Er is in deze scriptie getracht een antwoord te vinden opverschillende onderzoeksvragen; er werd onderzocht of de PCC valide was, en verder hoe derichtlijnen eruit dienden te zien voor het afnemen van de PCC. Wat betreft die richtlijnen isdieper ingegaan op de vraag of een zelfde PCC-score wordt verkregen wanneer het sample isverkregen middels spontane spraak dan wanneer het is verkregen middels imitatiezinnen. Ookwerd er gekeken naar eventuele verschillen in scores indien de uitwerking plaats vond in hetgewone alfabet en het fonetisch alfabet. Verder werd de mate van interbeoordelaarsbetrouwbaarheidonderzocht.Bij het onderzoek zijn zes proefpersonen betrokken geweest in de leeftijd van 3;11 tot 6;8jaar. Bij deze kinderen is de volledige vorm van het UAO (Utrechts Articulatie Onderzoek)afgenomen, om iets te kunnen zeggen over de constructvaliditeit. Verder heeft ieder kind eenspontaan spraaksample ingesproken, waarbij ieder iets vertelde a.d.h.v. een prentenboek. Deonderzoeker heeft bij ieder plaatje uit datzelfde prentenboek zinnen opgesteld, die werdenvoorgezegd. De kinderen dienden deze zinnen te imiteren tijdens het imitatiegedeelte van dePCC. Zo konden PCC-waarden worden berekend voor zowel het spontane spraakgedeelte alshet imitatiegedeelte.Uit de literatuur is gebleken dat de verkregen samples worden omgeschreven in het fonetischalfabet. Om te kunnen achterhalen of een zelfde PCC-waarde werd gevonden, na uitwerken inhet gewone alfabet, werden alle samples omgeschreven in beide alfabetten. Niet alleen deonderzoeker deed dit. Om een antwoord te kunnen geven op de vraag over de mate vaninterbeoordelaarsbetrouwbaarheid, hebben zes studenten uit het eerste en tweede jaar van deopleiding logopedie in tweetallen gewerkt om alle samples uit te schrijven in beide alfabettenen hiervan de PCC-waarden te berekenen.Uit de verkregen resultaten bleek, dat de PCC constructvalide is. Een PCC-score berekenda.d.h.v. een sample van imitatiezinnen gaf een hogere score dan wanneer het een sample wasvan spontane spraak. De verkregen resultaten toonden dat er geen verschil bestond in deverkregen PCC-waarde, of het werd omgeschreven in het gewone of het fonetisch alfabet.Verder bleek er na vergelijking van de gevonden PCC-scores een geringe interbeoordelaarsbetrouwbaarheidte bestaan.Nadat de eigen resultaten vergeleken waren met de bestaande literatuur is tot de volgendeconclusie gekomen;De PCC is een meetinstrument dat constructvalide is, waarbij gebruikt gemaakt dient teworden van standaard stimulusmateriaal en een sample van spontane spraak, datomgeschreven wordt in het gewone alfabet en waarbij er sprake is van interbeoordelaarsbetrouwbaarheid.

Narrative Shifts: Die Wahrnehmung von Erzählwechseln bei Sprachgesunden - eine Validierungsstudie.

Schulte, S. & Väisänen, A. J. (2006)

  • Schulte, S. & Väisänen, A. J. (2006)

In dieser Studie wurden die Auftretenshäufigkeit und die Auslöser von narrative shiftsanhand eines Films von Mr. Bean untersucht. Während der Rezeption einer Geschichteentsteht im Arbeitsgedächtnis ein situation model, das immer die aktuellstenInformationen der Geschichte beinhaltet. Wenn diese Informationen aktualisiertwerden, nennt man diesen Vorgang narrative shift.Bisher wurde davon ausgegangen, dass narrative shifts von jeder sprachgesundenPerson an denselben Stellen einer Geschichte empfunden werden. In der vorliegendenStudie konnte die relativiert werden: 16 sprachgesunde Probanden schauten einenStummfilm an und gaben per Knopfdruck an, wenn sie einen narrative shiftwahrnahmen. Es stellte sich heraus, dass nur einige narrative shifts tatsächlich vonallen Personen an denselben Stellen empfunden wurden. Viele narrative shifts wurdenhingegen interindividuell unterschiedlich wahrgenommen. Folglich ist es immernotwendig, die narrative shifts in einer Geschichte zunächst zu validieren, bevor mansie für weitere Untersuchungen nutzt. Weiterhin wurde festgestellt, dass die narrativeshifts durch einen Wechsel des Ortes, der Personen und von Emotionen undHandlungen ausgelöst werden konnten. Es stellte sich heraus, dass weder eineAnalysemethode, die auf einem textlinguistischen Modell basierte, noch eine, bei derdie narrative shifts rein zeitlich ermittelt wurden, geeignet zum Aufspüren dernarrative shifts war.

Vorstudie zur Testerstellung: Itemvalidierung von Hörobjekten und Hörereignissen zur Aufdeckung erworbener Wortklasseneffekte.

Haber, E. M. & Walbergs, J. (2006)

  • Haber, E. M. & Walbergs, J. (2006)

Beim so genannten Wortklasseneffekt ist der Abruf einer bestimmten Wortklasse(Nomen oder Verben) beim Benennen oder der Spontansprache gestört.Wortklasseneffekte treten häufig bei Aphasie und Demenz auf und besitzen daher einehohe Relevanz für das logopädische Tätigkeitsfeld. Um das Üben bestimmterWortklassen effizient in der logopädischen Therapie berücksichtigen zu können, mussein Testverfahren vorliegen, das Wortklasseneffekte präzise aufdecken kann. Einsolches Testverfahren liegt noch nicht vor. Die vorliegende Arbeit leistet die Vorarbeitfür die Entwicklung eines solchen Tests. In bisherigen Studien wurde derWortklasseneffekt über das Benennen von Abbildungen, d.h. über die visuelleWahrnehmung getestet. Dabei ließen sich Nomen durch Objektabbildungen gutüberprüfen. Verben ließen sich jedoch schlecht überprüfen, da Ereignisse aufAbbildungen nicht eindeutig dargestellt werden können. Dieser Arbeit liegt dietheoretische Vorstellung zugrunde, dass auditive Wahrnehmung wie visuelle,konzeptuell als Objekt oder Ereignis repräsentiert ist und durch auditive Reize diesekonzeptuelle Repräsentation deutlicher dargestellt werden kann. Demnach würde dasBenennen von Geräuschreizen ebenfalls zu nominalen oder verbalen Äußerungen führenund sich für die Wortklassenüberprüfung eignen. Daher wurden Geräuschbenennungenvon 23 sprachgesunden Probanden erhoben. Diese benannten 78 Geräuschreize aus zweisemantischen Feldern. Die Benennungen wurden gemäß dreier Kriterien analysiert:Nach der Identifikation anhand der gewählten Wortklasse, der semantischenIdentifikation und der Variabilität der tatsächlichen lexikalischen Realisierung.Unter den 78 Geräuschstimuli befanden sich 34% signifikant übereinstimmendeBenennungen mit einer bestimmten Wortklasse. Weiterhin wurden 53% imÜberzufallsbereich einer bestimmten Wortklasse zugeordnet. 56% der Geräuschstimulikonnten semantisch übereinstimmend identifiziert werden. Die lexikalische Realisierungzeigte eine große Variabilität. Auf Basis der Ergebnisse konnte eine VielzahlGeräuschreize ausgewählt werden, die sich für die weitere Testkonstruktion eignen.

Frühförderung von Dyslexie-Risikokindern mit "Graphogame"

Feiter, N., Less, M., & Schückens, N. (2006)

  • Feiter, N., Less, M., & Schückens, N. (2006)

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die Förderung von Lese- Rechtschreibfähigkeitenbereits im Vorschulalter effektiv ist. Diese FrühfoÅNrderung ist besonders bei Risikokindernwichtig, die aufgrund von erblicher Vorbelastung ein erhöhtes Risiko für Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) beziehungsweise Dyslexie besitzen. Gerade wegen dieserRelevanz und Möglichkeit einer FrühfoÅNrderung und basierend auf aktuellem Wissen,wurde in Finnland das Computerprogramm ‚Graphogame’ entwickelt. Mit Hilfe diesesProgramms lernen Vorschulkinder selbstständig Graphem-Phonem-Kopplungen. Dieniederländische Version dieses Programms wurde in dieser Studie mittels einerqualitativen Analyse evaluiert.Es fand eine Evaluation des Trainingsverhaltens bezüglich der den Lernerfolgbeeinflussenden Faktoren Motivation, Konzentration und sozioökonomischem Status statt.Anhand der Ermittlung des Zusammenhangs zwischen diesen drei Faktoren und sowohlder Höhe des Risikos für LRS, als auch des Erfolgs bei ‚Graphogame’, sollte festgestelltwerden, für welche Risikokinder das Programm geeignet ist. An der vorliegenden Studienahmen 13 niederländische Risikokinder mit erblicher Vorbelastung für Dyslexie teil.Anhand von Vormessungen wurde die Höhe des Risikos ermittelt. Anschließend übten dieteilnehmenden Kinder über einen Zeitraum von vier Wochen mit ‚Graphogame’. Mit Hilfevon Fragebögen für Eltern und Kind wurden die Daten zu den Faktoren Motivation,Konzentration und sozioökonomischen Status ermittelt. Aus den Ergebnissen dieser Studiefolgte, dass ‚Graphogame’ besonders für gut motivierte und konzentrierte Kinder zumÜben der Graphem-Phonem-Kopplung geeignet ist.